Herzogtum Sachsen (1547–1572)

Das Herzogtum Sachsen war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, welches zwischen 1547 und 1572 bestand und von den Ernestinern regiert wurde. Hauptstadt des auch als ernestinischer Gesamtstaat bezeichneten Herzogtums war Weimar.


Territorium im Heiligen Römischen Reich
Herzogtum Sachsen
Wappen
Karte
Entstanden aus Kurfürstentum Sachsen
Herrschaftsform Absolute Monarchie
Herrscher/
Regierung
Herzog
Reichskreis Obersächsischer Reichskreis
Hauptstädte/
Residenzen
Gotha, Weimar
Dynastien Haus Wettin (Ernestinische Linie)
Konfession/
Religionen
lutherisch
Sprache/n Deutsch
Aufgegangen in Sachsen-Weimar
Sachsen-Coburg-Eisenach

Nach dem Schmalkaldischen Krieg mit der Schlacht bei Mühlberg hatte die ernestinische Linie des Hauses Wettin die Kurwürde und einen Großteil ihrer Territorien an die Albertiner verloren, die fortan das Kurfürstentum Sachsen regierten. Den Ernestinern verblieben der Herzogstitel und im Wesentlichen die thüringischen Gebiete. In der Erfurter Teilung wurde das Territorium weiter in die Herzogtümer Sachsen-Weimar und Sachsen-Coburg-Eisenach aufgeteilt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.