Heziloleuchter

Der Heziloleuchter ist eine romanische Leuchterkrone im Hildesheimer Dom. Er wurde von Bischof Hezilo (1054–1079) gestiftet. Von Hezilo stammt vermutlich auch das Bild- und Inschriftenprogramm. Aus romanischer Zeit sind in Deutschland nur drei weitere Radleuchter erhalten: Der etwas ältere Thietmarleuchter (auch Azelinleuchter genannt), welcher ebenfalls im Hildesheimer Dom hängt, der Barbarossaleuchter im Aachener Dom und der Hartwigleuchter in der Comburger Klosterkirche. Unter ihnen ist der Heziloleuchter mit 6 m Durchmesser der größte.

Während der Sanierung des Hildesheimer Doms 2010–2014 hing der Leuchter in der Basilika St. Godehard zu Hildesheim. Seit der Renovierung ist sein Platz im Langhaus in einer Axiallinie mit der Bernwardstür, dem Bronzetaufbecken, dem Thietmarleuchter und der Irminsula, der mit einem modernen Chorkristallkreuz bekrönten Säule in der Hauptapsis.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.