Hibonit
Hibonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaAl12O19 und damit chemisch gesehen ein Calcium-Aluminium-Oxid.
| Hibonit | |
|---|---|
| Hibonit, Größe: 1,6 cm – Fundort: Eluviale Lagerstätte von Esiva bei Amboasary, Region Anosy (Fort Dauphin), Provinz Tuléar (Toliara), Madagaskar | |
| Allgemeines und Klassifikation | |
| IMA-Nummer |
2020 s.p. |
| IMA-Symbol |
Hbn |
| Chemische Formel | CaAl12O19 |
| Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Oxide und Hydroxide |
| System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
IV/C.08 IV/C.08-030 4.CC.45 07.04.01.01 |
| Kristallographische Daten | |
| Kristallsystem | hexagonal |
| Kristallklasse; Symbol | dihexagonal-dipyramidal; 6/m2/m2/m |
| Raumgruppe | P63/mmc (Nr. 194) |
| Gitterparameter | a = 5,613 Å; c = 22,285 Å |
| Formeleinheiten | Z = 2 |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mohshärte | 7,5 bis 8 |
| Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,84; berechnet: 4,09 |
| Spaltbarkeit | gut nach {0001} |
| Bruch; Tenazität | schwach muschelig |
| Farbe | braun, schwarz, rotbraun |
| Strichfarbe | braun |
| Transparenz | durchscheinend bis undurchsichtig |
| Glanz | Glasglanz |
| Radioaktivität | schwach radioaktiv: 88,2 Bq/g |
| Kristalloptik | |
| Brechungsindizes | nω = 1,807(2) nε = 1,790(1) |
| Brechungsindex | n = 1,807 |
| Doppelbrechung | δ = 0,017 |
| Optischer Charakter | einachsig negativ |
| Pleochroismus | sichtbar: ω= bräunlichgrau; ε= grau |
Hibonit kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem und entwickelt meist tafelige, seltener auch prismatische Kristalle in den Farben braun, schwarz und rotbraun. Seine Mohshärte beträgt 7,5 bis 8 und seine gemessene Dichte 3,84 g/cm³.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.