Hilmend
Der 1125 km lange Hilmend (persisch هلمند Helmand, auch Hirmand genannt; هیرمند Hīrmand) ist der längste Fluss Afghanistans. In der Antike hieß der Fluss bei Arrian Etymandros, bei Polybios Erymanthus und im Avesta Haetumat.
| Hilmend Helmand | ||
|
Kajaki-Damm am Hilmend | ||
| Daten | ||
| Lage | Afghanistan, Iran | |
| Flusssystem | Hilmend | |
| Quellgebiet | Koh-e Paghman 34° 38′ 41″ N, 68° 40′ 15″ O | |
| Mündung | Sistanbecken, Hamunsee 31° 0′ 0″ N, 61° 15′ 0″ O | |
| Mündungshöhe | 427 m
| |
| Länge | 1125 km | |
| Einzugsgebiet | 386.000 km² | |
| Abfluss am Pegel Kajakai AEo: 46.600 km² |
MQ 1947/1960 Mq 1947/1960 |
201 m³/s 4,3 l/(s km²) |
| Abfluss am Pegel Darwesan AEo: 118.000 km² |
MQ 1956/1960 Mq 1956/1960 |
260 m³/s 2,2 l/(s km²) |
| Abfluss am Pegel Char Burjak AEo: 136.735 km² |
MQ 1948/1979 Mq 1948/1979 |
183 m³/s 1,3 l/(s km²) |
| Linke Nebenflüsse | Tīrī Rūd (⊙), Arghandāb (⊙) | |
| Rechte Nebenflüsse | Dard-i-Khudi, Kadsch (⊙), Musa Qala (⊙) | |
| Durchflossene Stauseen | Kadschaki-Talsperre (⊙), Bughra-Talsperre | |
| Mittelstädte | Gereschk (⊙), Laschkar Gah (⊙) | |
| Kleinstädte | Sangin (⊙) | |
|
Einzugsgebiet des Hilmends | ||
|
Bughra-Talsperre | ||
|
Veränderungen im Sistanbecken von 1999 bis 2003 | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.