Historia Caroli Magni
Die Historia Caroli Magni oder Historia Karoli Magni et Rotholandi (Geschichte Karls des Großen und Rolands), auch bekannt als Pseudo-Turpin, ist eine im 12. Jahrhundert verfasste Fälschung bestehend aus Legenden über den Spanienfeldzug Karls des Großen. Es wird auch als Buch IV des Codex Calixtinus bezeichnet, da er das älteste Manuskript der Historia enthält. Die Fälschung besteht darin, dass die Autorschaft Karls Zeitgenossen Turpin, Bischof von Reims, behauptet wird, und das Werk damit Authentizität als Chronik beansprucht. Aufgedeckt wurde der Betrug in der Renaissance. Das Werk war ausgesprochen populär und diente als Hauptquelle zu Karl dem Großen in Chroniken, Literatur und Ikonographie überall in Europa. Das Motiv der blühenden Lanze und der Tod Ferracutus fanden sogar Eingang in die Glasfenster der Kathedrale von Chartres.