Hitzewellen in Europa 2019

In Europa herrschte Ende Juni 2019 verbreitet Hitze. Die Temperaturen überstiegen mancherorts 40 °C, mit einem neuen Allzeit-Rekordwert der Lufttemperatur in Frankreich (46,0 °C) und Andorra. Gegen Ende Juli 2019 setzte eine zweite Hitzewelle ein. Dieses Ereignis brachte mit neuerlich Temperaturen über 40 °C Allzeit-Rekorde für Deutschland, Luxemburg, die Niederlande, Belgien und das Vereinigte Königreich. Im frühen August herrschte eine Hitzewelle, die besonders Südeuropa betraf. Ende August 2019 setzte eine weitere Hitzewelle ein.

Hitzewelle Juni 2019 (Hoch Vera)
Höchst­temperatur 23. Juni – 6. Juli 2019
(lila > 40 °C, rot > 30 °C; NOAA-NWS-CPC)
UnwetterHitzewelle
WetterlageOmegahoch
Daten
Entstehungum 23. Juni 2019
Höhepunkt25.–30. Juni 2019
AuflösungAnfang Juli 2019
Maximal­temperatur 46,0 °C (Vérargues, FR, 28.6.)
Folgen
Betroffene GebieteEuropa und Mittelmeer
Karte mit allen verlinkten Seiten

Insgesamt schloss der meteorologische Sommer (bestehend aus den Monaten Juni, Juli und August) 2019 als heissester je gemessene Sommer ab seit Messbeginn 1940. Infolge der globalen Erwärmung wurde dieser Sommertemperaturrekord bereits im Jahr 2023 gebrochen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.