Hochstift Cambrai
Das Hochstift Cambrai (Kammerich), ab 1559 Erzstift, war von 1007 bis 1802 der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe bzw. Erzbischöfe von Cambrai.
Territorium im Heiligen Römischen Reich | |
|---|---|
| Hochstift Cambrai | |
| Wappen | |
| Karte | |
| Hochstift Cambrai um 1250 (violett, „Bistum Kamerich“, links von Hennegau) | |
| Alternativnamen | Kammerich |
| Herrschaftsform | Wahlfürstentum/Ständestaat |
| Herrscher/ Regierung | Fürstbischof, Administrator oder in Vakanz: Domkapitel |
| Heutige Region/en | FR-59 |
| Reichsmatrikel | Kontingent 22 Mann zu Pferd und 82 Mann zu Fuß (1521) |
| Reichskreis | Niederrheinisch-Westfälisch |
| Hauptstädte/ Residenzen | Cambrai |
| Konfession/ Religionen | römisch-katholisch, jüdische Minderheit |
| Sprache/n | Lateinisch, französisch, niederländisch |
| Aufgegangen in | 1802 säkularisiert |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.