Hochstift Würzburg
Hochstift Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Hochstift Wirzburg) war die Bezeichnung für das von den Bischöfen von Würzburg in ihrer Eigenschaft als Reichsfürsten beherrschte Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde das Hochstift auch als „Herzogtum Franken“ bezeichnet.
Territorium im Heiligen Römischen Reich | |
---|---|
Hochstift Würzburg | |
Wappen | |
Alternativnamen | Fürstbistum, Hochstift, Stift, Herzogtum Franken |
Herrschaftsform | Wahlfürstentum/Ständestaat |
Herrscher/ Regierung | Fürstbischof, Administrator oder in Vakanz: Domkapitel |
Heutige Region/en | DE-BY |
Reichstag | 1 Virilstimme auf der geistlichen Bank im Reichsfürstenrat |
Reichsmatrikel | 850 fl. |
Reichskreis | Fränkisch |
Hauptstädte/ Residenzen | Würzburg |
Konfession/ Religionen | römisch-katholisch |
Sprache/n | Deutsch (Unterfränkisch) |
Fläche | 6100 km² |
Einwohner | 230.000 (1790) |
Währung | rhein. Gulden und Reichstaler |
Aufgegangen in | Großherzogtum Würzburg |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.