Homer Tunnel
Der Homer Tunnel ist ein Straßentunnel in der Region Fiordland der Südinsel Neuseelands. Er wurde 1954 eröffnet und verbindet den Milford Sound/Piopiotahi mit Te Anau und Queenstown. Er durchstößt die Hauptwasserscheide der Südinsel am Gebirgssattel Homer Saddle zwischen dem Eglinton Valley und dem Tal des Hollyford River/Whakatipu Kā Tuka im Osten und dem des Cleddau River im Westen.
| Homer Tunnel | ||
|---|---|---|
Ostportal | ||
| Nutzung | Straßentunnel | |
| Verkehrsverbindung | New Zealand State Highway 94 | |
| Ort | Fiordland-Nationalpark (Neuseeland) | |
| Länge | 1270 m | |
| Anzahl der Röhren | 1 | |
| Bau | ||
| Baubeginn | 1935 | |
| Fertigstellung | 1953 | |
| Betrieb | ||
| Maut | mautfrei | |
| Freigabe | 1954 | |
| Lage | ||
|
| ||
| Koordinaten | ||
| Ostportal | 44° 45′ 53,5″ S, 167° 59′ 21″ O | |
| Westportal | 44° 45′ 48,5″ S, 167° 58′ 24″ O | |
Der geradlinige Tunnel besaß ursprünglich nur einen einzigen Fahrstreifen und war mit Schotter befestigt. Die Tunnelwände aus Granit sind unverkleidet. Das Ostportal befindet sich in 945 m Höhe. Der Tunnel verläuft bis zum Westportal über 1270 m mit einem Gefälle von etwa 1:10 abwärts. Bevor der Tunnel vergrößert und die Straße befestigt wurde, war er der längste nur mit Schotter befestigte Tunnel der Welt.