Hon-Basho
Hon-Basho (jap. 本場所), oft kurz Basho, sind die Turniere im japanischen Sumō, bei denen über den Auf- und Abstieg der Ringer in den verschiedenen Ligen („Divisionen“) entschieden wird. Der Name bedeutet sinngemäß „echtes Turnier“, um die Hon-Basho von den dazwischen stattfindenden Tourneen (Jungyo in Japan bzw. Kōen im Ausland) zu unterscheiden. Diese kleineren „Turniere“ nennt man auch Taikai (大会) oder Tōnamento (トーナメント, von engl. tournament); sie haben für die Rangordnung der Ringer keine Bedeutung.
Weil Sumō, genauer gesagt: das (professionelle) Ōzumō, in Japan trotz insgesamt gesunkenem Interesse noch immer ein beliebter Publikumssport ist, handelt es sich bei den Turnieren um vielbesuchte Großveranstaltungen.
Bis zum Jahr 1926 fanden nur zwei Turniere pro Jahr statt. Das änderte sich nach der Gründung des Dai-Nihon Sumō Kyōkai; ab 1927 wurde die Zahl der Turniere auf vier verdoppelt, von denen drei in Tokio ausgetragen wurden und eines in Ōsaka. Zwischen 1933 und 1952 fanden nur zwei oder drei Turniere statt (1946 nur eins). 1957 wurde das Novemberturnier in Fukuoka eingeführt, und bereits im nächsten Jahr folgte das Sommerturnier in Nagoya, so dass ab 1958 die bis heute beibehaltene Anzahl von sechs Turnieren im Jahreskreis erreicht war.
Die Reihenfolge der Turniere ist folgende:
Bezeichnung | jap. Schrift | deutsch | Termin (erster Turniertag)* | Stadt | Austragungsort |
---|---|---|---|---|---|
Hatsu-Basho | 初場所 | Erstturnier | Zweiter Sonntag im Januar | Tokio | Ryōgoku Kokugikan |
Haru-Basho | 春場所 | Frühlingsturnier | Zweiter Sonntag im März | Ōsaka | Präfektursporthalle Ōsaka |
Natsu-Basho | 夏場所 | Sommerturnier | Zweiter Sonntag im Mai | Tokio | Ryōgoku Kokugikan |
Nagoya-Basho | 名古屋場所 | Nagoya-Turnier | Zweiter Sonntag im Juli | Nagoya | Präfektursporthalle Aichi |
Aki-Basho | 秋場所 | Herbstturnier | Zweiter Sonntag im September | Tokio | Ryōgoku Kokugikan |
Kyūshū-Basho | 九州場所 | Kyūshū-Turnier | Zweiter Sonntag im November | Fukuoka | Internationales Konferenzzentrum Fukuoka |
*dieser Termin wird nicht immer streng eingehalten, Abweichungen kommen vor.
Bis 1949 dauerten die Turniere zehn Tage, seither wurde 15 Tage lang gekämpft, so dass jedes Turnier an einem Sonntag endet. Die Rikishi in den Klassen unter der Jūryō-Division ringen nur an sieben Tagen.
Meist 13 Tage vor Beginn des Turniers erscheint die offizielle Rangliste, die sogenannte Banzuke (番付), auch hier gibt es z. B. aufgrund von Feiertagen Abweichungen vom Termin.