Hot Standby Router Protocol
Das Hot Standby Router Protocol (HSRP) ist ein Verfahren zur Steigerung der Verfügbarkeit von wichtigen Gateways in lokalen Netzen für Endgeräte mittels redundanter Router.
| HSRP (Hot Standby Router Protocol) | |||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Familie: | Internetprotokollfamilie | ||||||||||||||||||||||||
| Einsatzgebiet: |
Steigerung der Verfügbarkeit | ||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
| Standards: | RFC 2281 | ||||||||||||||||||||||||
Das proprietäre HSRP ist von Cisco entwickelt worden und wurde mit RFC 2281 in der Version 1 offengelegt. HSRP wurde entwickelt, um Endgeräten einen Zugriff in entfernte IP-Netze über mehrere Router zu ermöglichen. Endgeräte ("hosts") verfügen oft über keine Unterstützung von dynamischem Routing; stattdessen stellen sie IP-Pakete an Ziele außerhalb ihres eigenen Subnetzes nicht direkt, sondern über eine auf dem Endgerät konfigurierte Default-Gateway-IP-Adresse zwecks weiterer Vermittlung durch dieses zu. In der Regel ist die Default-Gateway-IP-Adresse die IP-Adresse des Routers im selben Subnetz des Endgerätes. Ein Ausfall dieses Routers ist für das Endgerät in der Regel nicht feststellbar (mangels dynamischer Routing-Funktion zwischen Router und Endgerät) und führt zu Kommunikationsverlust des Endgerätes zu Zielen außerhalb seines eigenen Subnetzes.
An dieser Stelle setzen HSRP oder andere First-Hop-Redundanz-Protokolle an. Hiermit werden mindestens zwei Router für das jeweilige IP-Subnetz zu einer logischen Gruppe zusammengefasst. Diese Gruppe von Routern präsentiert sich den Endgeräten im Subnetz als ein logischer Router mittels einer virtuellen IP-Adresse und einer virtuellen MAC-Adresse in dem jeweiligen IP-Subnetz. Sogenannte First-Hop-Redundanz kann mittels HSRP-Funktion auch für andere Netzwerkprotokolle außerhalb der IP-Familie bereitgestellt werden. Hierzu gehört beispielsweise das Advanced Peer-to-Peer Networking (APPN), welches die MAC-Adresse der Router(-Gruppe) nutzt.
Die virtuelle MAC-Adresse wird – ausgenommen hiervon ist der HSRP-Einsatz in Token-Ring-Alttechnik – automatisch aus dem Präfix 00-00-0c-07-ac (bzw. 00-00-0C-9f-f bei HSRPv2) und der HSRP-Gruppennummer in hexadezimaler Schreibweise (z. B. wird aus der Gruppen-ID 15 die MAC-Adresse 00-00-0c-07-ac-0f/00-00-0C-9f-f0-0f) gebildet. Für HSRP Version 1 kann die HSRP-Gruppennummer im Bereich von 0 bis 255 durch den Netzwerkadministrator bestimmt werden. HSRP Version 2 erlaubt Gruppennummern im Wertebereich von 0 bis 4095.
Durch die Vergabe von Prioritäten an die jeweiligen Router wird der Router mit der höchsten Priorität als der Primary-Router definiert, dieser bindet darauf die virtuelle MAC-Adresse und die virtuelle IP-Adresse an seine Netzwerkschnittstelle. Außerdem informiert er in regelmäßigen Abständen (Default: 3 Sekunden) mittels einer Multicast-Nachricht (Zieladresse 224.0.0.2, Port UDP 1985 für HSRP Version 1 bzw. 224.0.0.102 für HSRP in der Version 2) die anderen Router der Gruppe, die als Secondary-Router agieren, über seine Anwesenheit. Sofern die Endgeräte die virtuelle IP-Adresse als Standard-Gateway in ihrer IP-Konfiguration verwenden, wird ausschließlich der primäre HSRP-Router für den Verkehr von Endgerät zu entferntem Ziel genutzt. Verkehr aus entfernten Netzen zum Endgerät muss nicht unbedingt über den primären Router geführt werden.
Bleiben die Multicast-Pakete für länger als die Zeit des „Holddown timers“ (default: 10 Sekunden) aus (z. B. weil der Primary-Router ausgefallen ist), so werden die virtuelle IP-Adresse und die virtuelle MAC-Adresse durch den Secondary-Router mit der nächsthöchsten Priorität übernommen. Dieser übernimmt fortan somit die Funktion des Primary-Routers.
Durch den konzertierten Transfer sowohl von virtueller MAC-Adresse als auch der virtuellen IP-Adresse ist dieser Vorgang für Endgeräte transparent, so dass eine Aktualisierung ihres ARP-Caches beim Umschwenken auf den Standby-Router nicht erforderlich ist. Des Weiteren sorgen die Multicast-Anwesenheitsnachrichten des neuen Primary-Routers dafür, dass im Falle des Einsatzes von Switches zwischen HSRP-Routern und Endgeräten die MAC-Address-Tabelle der Switches entsprechend aktualisiert wird.
Es besteht die Möglichkeit der Authentisierung von HSRP-Gruppenmitgliedschaften, um so z. B. zu verhindern, dass ein falsch konfigurierter oder unberechtigter Router mit höherer Priorität die Primär-Funktion übernimmt.