ICE 4

Als ICE 4 bezeichnet die Deutsche Bahn einen Typ der Hochgeschwindigkeitszüge Intercity-Express (ICE) für den Personenfernverkehr, der seit 2017 im Einsatz ist. Bis September 2015 wurden die Züge unter ihrem Projektnamen als ICx geführt. Mit der Entwicklung und dem Bau von 137 Zügen wurde Siemens Mobility beauftragt. Die Baureihenbezeichnung für die Triebwagen ist 412 und für die antriebslosen Mittel- und Steuerwagen 812. Zwölfteilige Einheiten verkehren seit Dezember 2017 im Regelbetrieb, siebenteilige seit Dezember 2020. Im Februar 2021 wurde erstmals ein dreizehnteiliger Zug im Fahrgastbetrieb eingesetzt. Der zuletzt gefertigte ICE 4 ist seit Februar 2024 in Betrieb.

DB-Baureihe 412 (ICE 4)
Triebzug 9003 in Düsseldorf-Rath
Anzahl: 37 siebenteilige Einheiten
50 zwölfteilige Einheiten
50 dreizehnteilige Einheiten
Hersteller: Siemens Mobility (Bombardier mit einem Zulieferanteil von etwa 30 %)
Baujahr(e): 2015–2024
Achsformel: 2’2’+Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’
+Bo’Bo’+2’2’+2’2’ (siebenteilig)

2’2’+Bo’Bo’+Bo’Bo’+2’2’
+Bo’Bo’+Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’
+2’2’+Bo’Bo’+2’2’+2’2’
(zwölfteilig)

2’2’+Bo’Bo’+Bo’Bo’+Bo’Bo’
+2’2’+Bo’Bo’+Bo’Bo’+2’2’
+Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’+2’2’+2’2’
(dreizehnteilig)
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: siebenteilig: 202 m
zwölfteilig: 346 m
dreizehnteilig: 374 m
Mittelwagen: 28,750 m
Endwagen: 29,106 m
Höhe: 4115 mm
Triebkopf: 3870 mm
Breite: 2852 mm
Drehzapfenabstand: 19,50 m
Drehgestellachsstand: Triebdrehgestell: 2600 mm;
Laufdrehgestell: 2300 mm
Leermasse: siebenteilig:
392,141 t betriebsbereit

zwölfteilig:
675,006 t betriebsbereit
dreizehnteilig:
736,249 t betriebsbereit

Dienstmasse: siebenteilig:
469,006 t normale Zuladung
513,134 t maximale Zuladung
zwölfteilig:
818,816 t normale Zuladung
893,568 t maximale Zuladung
dreizehnteilig:
892,736 t normale Zuladung
973,280 t maximale Zuladung
Radsatzfahrmasse: zwölfteilig:
18,50 t normale Zuladung
20,01 t maximale Zuladung
Höchstgeschwindigkeit: 265 km/h (412.0; 412.4)
250 km/h (412.2)
Kurzzeitleistung: zwölfteilig: 13 500 kW
Dauerleistung: siebenteilig: 4950 kW (6× 825 kW)
zwölfteilig: 9900 kW (12× 825 kW)
dreizehnteilig:11 550 kW (14× 825 kW)
Anfahrzugkraft: 225 kN (siebenteilig, 6× 37,5 kN)
450 kN (zwölfteilig, 12× 37,5 kN)
525 kN (dreizehnteilig, 14× 37,5 kN)
Beschleunigung: K1n: 0,55 m/s²
zwölfteilig: 0,53 m/s²
Bremsverzögerung: maximal 1,4 m/s²
Treibraddurchmesser: 920/840 mm (neu/abgenutzt)
Laufraddurchmesser: 825/750 mm (neu/abgenutzt)
Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: siebenteilig: 12
zwölfteilig: 24
dreizehnteilig: 28
Antrieb: elektrisch
Bremse: Druckluftbremse, elektrodynamische Nutzbremse (Rückspeisung), Magnetschienenbremse, Fe
Zugbeeinflussung: ETCS, LZB, PZB
Kupplungstyp: Scharfenberg, Typ 10
Sitzplätze: siebenteilig: 444
davon erste Klasse: 77
zwölfteilig: 830
davon erste Klasse: 205
dreizehnteilig: 918
davon erste Klasse: 205
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.