Ilm (Abens)
Die Ilm (in Schreibmaschinenschrift: Ilm) in Bayern war ursprünglich ein rechter Nebenfluss der Donau und ist durch wasserbauliche Maßnahmen heute ein mündungsnaher linker Zufluss der Abens.
| Ilm | ||
|
Die Ilm bei Pfaffenhofen | ||
| Daten | ||
| Gewässerkennzahl | DE: 1368 | |
| Lage | Bayern | |
| Flusssystem | Donau | |
| Abfluss über | Abens → Donau → Schwarzes Meer | |
| Ursprung | Zusammenfluss von Pipinsrieder und Tanderer Ilm bei Michelskirchen (Gem. Hilgertshausen-Tandern) 48° 25′ 13″ N, 11° 19′ 47″ O | |
| Quellhöhe | 482 m ü. NN | |
| Mündung | bei Bad Gögging in die Abens 48° 49′ 43″ N, 11° 45′ 37″ O | |
| Mündungshöhe | 347 m ü. NN | |
| Höhenunterschied | 135 m | |
| Sohlgefälle | 1,6 ‰ | |
| Länge | 83,8 km | |
| Einzugsgebiet | 579,08 km² | |
| Abfluss am Pegel Geisenfeld AEo: 455 km² Lage: 28,6 km oberhalb der Mündung |
NNQ (19.02.2001) MNQ 1988–2006 MQ 1988–2006 Mq 1988–2006 MHQ 1988–2006 HHQ (10.03.2006) |
1,35 m³/s 2,53 m³/s 4,08 m³/s 9 l/(s km²) 31,2 m³/s 54,7 m³/s |
| Abfluss beider Mündungen AEo: 579,08 km² |
MQ Mq |
4,6 m³/s 7,9 l/(s km²) |
|
Altwasserarm bei Geisenfeld | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.