Inkunabelforschung
Die Inkunabelforschung (auch: Inkunabelkunde) beschäftigt sich mit dem gedruckten Buch des 15. Jahrhunderts. Ihr Gegenstand sind die Inkunabeln (auch: Wiegendrucke), mithin Druckwerke, die seit der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern durch Johannes Gutenberg bis zum Jahre 1500 hergestellt wurden. Die im 17. Jahrhundert ihren Anfang nehmende Inkunabelforschung ist Teil der allgemeinen Buchwissenschaft. Sie lässt sich in zwei verschiedene Aufgabenbereiche differenzieren: das Erstellen von Inkunabelverzeichnissen (Kataloge und Bibliografien) sowie die Druck- und Druckerforschung (Analyse der Drucktechnik). Im weiteren Sinne ist auch die Beschäftigung mit den historischen Verhältnissen der Inkunabelzeit und den Biografien der Inkunabeldrucker (Geschichte der Drucker) Teil der Inkunabelforschung.