Insar (Fluss)
Der Insar (russisch Инсар, ersjanisch Инесаро, mokschanisch Инзара) ist ein Fluss in der russischen Republik Mordwinien.
Insar russisch Инсар ersjanisch Инесаро mokschanisch Инзара | ||
zugefrorener Insar in Saransk | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | RU: 08010500212110000038253 | |
Lage | Mordwinien (Russland) | |
Flusssystem | Wolga | |
Abfluss über | Alatyr → Sura → Wolga → Kaspisches Meer | |
Quelle | nahe Alexandrowka (russisch Александровка), Rajon Insar (russisch Инса́рский райо́н) 53° 56′ 35″ N, 44° 32′ 8″ O | |
Quellhöhe | 248 m | |
Mündung | südöstlich von Smolny (russisch Смольный), Rajon Itschalki (russisch Ичалковский район) in den Alatyr 54° 42′ 53″ N, 45° 18′ 7″ O | |
Mündungshöhe | 97 m | |
Höhenunterschied | 151 m | |
Sohlgefälle | 0,9 ‰ | |
Länge | 168 km | |
Einzugsgebiet | 3860 km² | |
Abfluss am Pegel Saransk | MQ |
7,71 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Kartlei, Pischlja, Ljambirka, Bolschaja Atma, Ladka | |
Rechte Nebenflüsse | Akschenas, Karnai, Tawla, Amorda | |
Großstädte | Saransk | |
Mittelstädte | Rusajewka (russisch Рузаевка) | |
Kleinstädte | Romodanowo (russisch Ромоданово) | |
Von November bis April zugefroren. | ||
Lage des Insar (Инсар) im Einzugsgebiet des Alatyr und der Sura |
Er ist ein 168 km langer, linker Zufluss des Alatyr. Sein Einzugsgebiet umfasst 3860 km².
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.