Institut für Neue Medien

Das Institut für Neue Medien (INM) mit Sitz in Frankfurt am Main wird seit 1994 unter Trägerschaft des Institut für Neue Medien e.V. als autonome Plattform im Aufgabengebiet Neue Medien Forschung und Entwicklung und Internet Anwendungen und Lösungen geführt. Gegründet wurde es bereits 1989 als An-Institut der Städelschule, Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Frankfurt, und hatte sich von 1990 bis 1994 als avantgardistisches Experimentallabor für interaktive Medienkunst etabliert. Das INM ist als offene „Plug-In“-Plattform organisiert, an die Personen, Institutionen und Unternehmen mit ihren individuellen Projekten andocken können. Es bietet Raum, Logistik und Netzwerke für Projekte und Diskurse rund um die Gegenwart und Zukunft der Neuen Medien und der Wissensgesellschaft. Mit seinen theoretischen und anwendungsbezogenen Forschungsprojekten bildet das INM eine Brücke („bridging“) zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, Wirtschaft und Kreativen („public science“). Die transdisziplinäre und intermethodische Denkweise – zwischen Kunst, Wissenschaft und Anwendung – der Protagonisten am INM ist wesentliche Voraussetzung für den Umgang mit der neuen Medien (R)Evolution in unserer real-virtuellen Umwelt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.