Institut für Politikwissenschaft (TU Chemnitz)

Das Institut für Politikwissenschaft (IfP) wurde 1993 als Teil der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz gegründet. Das IfP gliedert sich in vier Professuren und eine Juniorprofessur. Neben den Lehrstühlen für Politische Theorie und Ideengeschichte (Alexander Gallus), Politische Systeme (Eric Linhart), der Internationalen Politik (Kai Oppermann) und Vergleichenden Regierungslehre (Gerd Strohmeier, vertreten durch Christian Schweiger), existiert seit 2013 die Juniorprofessur für Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden (Arndt Leininger). Die Chemnitzer Politikwissenschaft ermöglicht eine praxis- und forschungsnahe Ausbildung in berufsqualifizierenden Studiengängen. Die fünf Professuren entsprechen den Empfehlungen zu einem Kerncurriculum von Vorstand und Beirat der DVPW und decken das Fach ab. Neben dem Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft bietet das Institut den gleichnamigen Masterstudiengang an. Im Master Politikwissenschaft werden in den Komplexen Intellectual History, Politische Systeme in Geschichte und Gegenwart, Machtverschiebungen und sicherheitspolitische Herausforderungen sowie Political Consulting je nach Wahl politikwissenschaftliche Segmente mit Elementen aus den Fächern Soziologie, Literaturwissenschaft, Europäische Geschichte, Anglistik/Amerikanistik, Europäische Studien oder Medienkommunikation kombiniert.

Institut für Politikwissenschaft der TU Chemnitz
Standort der Einrichtung TU Campus Thüringer Weg 9
Art der Forschung angewandte Grundlagenforschung
Fächer Politikwissenschaft
Grundfinanzierung Freistaat Sachsen
Leitung Alexander Gallus
Homepage https://www.tu-chemnitz.de/phil/politik/institut/institut.php
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.