Integral (Satellit)

INTEGRAL (International Gamma-Ray Astrophysics Laboratory) ist der Name eines Gammastrahlen-Observatoriums der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Der Satellit besteht aus zwei Hauptteilen: dem Servicemodul und dem Nutzlastmodul, in dem die vier wissenschaftlichen Instrumente untergebracht sind. Astrium lieferte dabei das Antikoinzidenzsystem ACS, welches das Spektrometer vor Interferenzen durch energiereiche Protonen schützt.

Integral
Typ: Weltraumteleskop
Betreiber: Europaische Weltraumorganisation ESA
COSPAR-ID: 2002-048A
Missionsdaten
Masse: 4100 kg
Größe: 5 m Länge, 3,7 m Durchmesser
Start: 17. Oktober 2002, 04:41 UTC
Startplatz: Baikonur Rampe 200/39
Trägerrakete: Proton-K/Blok-DM2
Status: in Betrieb
Bahndaten
Umlaufzeit: 71h 44min
Bahnneigung: 68,3°
Apogäumshöhe:  159.242 km
Perigäumshöhe:  3301 km

INTEGRAL startete am 17. Oktober 2002 an Bord einer russischen Proton-K-Trägerrakete. Zu den Hauptaufgaben der Mission gehört die Erforschung der gewaltigsten Objekte im Universum, die sich durch Gammastrahlung offenbaren. Dazu gehören zum Beispiel Schwarze Löcher (Synchrotronstrahlung) oder Gammablitze.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.