International Celestial Reference Frame
Der International Celestial Reference Frame (ICRF) ist momentan das Bezugssystem, mit dem die Himmelspositionen der Planeten, der Sterne und anderer astronomischer Objekte definiert werden. Sein Koordinatenursprung ist das Baryzentrum des Sonnensystems.
Es wird definiert durch die Positionen von Quasaren und anderen extragalaktischen Objekten mit starker Radiostrahlung. Diese Positionen werden gewonnen durch VLBI, d. h. an jeder Messung sind mehrere Radioteleskope beteiligt.
Obwohl die Allgemeine Relativitätstheorie impliziert, dass es keine richtigen Referenzsysteme um gravitative Körper geben kann, ist der ICRF von Nutzen, da es seit seiner Erstellung zu keiner messbaren Verschiebung der extragalaktischen Objekte kam, weil sie extrem weit entfernt sind.
Die Objekte der ICRF-Kataloge bilden ein Referenzsystem, an dem die Position von Himmelsobjekten gemessen werden kann. Der ICRF wird deswegen benutzt, um Sternkataloge präzise auszurichten und die Restunsicherheiten zu bestimmen. Die Objekte dienen der Geodäsie zur genauen Positionsbestimmung der Fundamentalstationen. Anhand dieser Objekte bestimmen Radioteleskope ihre eigene Position und mit ihrer Hilfe kann die Länge der Basislinien für die Radioteleskope, die an VLBI beteiligt sind, mit einer Genauigkeit von wenigen Millimetern bis Zentimetern bestimmt werden. Die Objekte des ICRF werden in der Raumfahrt für das Delta-DOR-Verfahren genutzt, um die genauen Positionen, Geschwindigkeiten und Richtungen von Satelliten und Raumfahrzeugen zu ermitteln.