International Phonetic Association

Die International Phonetic Association [ɪntəˈnæʃənəl fəˈnɛtɪk əsoʊsiˈeɪʃn] (Abkürzung: IPA; französisch Association phonétique internationale, API; deutsch früher auch Weltlautschriftverein) ist die weltweit größte und wichtigste Vereinigung auf dem Gebiet der phonetischen Wissenschaften und ihrer Anwendung.

The International Phonetic Association
(IPA)
Rechtsform Private company limited by guarantee
Gründung 1886
Sitz London
Präsident Michael Ashby
Mitglieder 346 (2018)
Website www.internationalphoneticassociation.org

Der Verein wurde 1886 in Paris von einigen Sprachlehrern unter Führung des französischen Linguisten Paul Passy gegründet, zunächst mit dem Ziel, ein möglichst einheitliches phonetisches Transkriptions­system für die Notation der Laute praktisch aller bekannten Sprachen zu entwickeln und dieses System fortan auch als Hilfsmittel im Fremdsprachenunterricht an Schulen zu verbreiten.

Im Jahr 1888 schuf die IPA ein später fortgeschriebenes Internationales Phonetisches Alphabet, dem im Jahr 1889 der erste Jahrgang ihres Organs Maître Phonétique folgte.

Die Fachzeitschrift Journal of the International Phonetic Association wird im Auftrag des Verbands herausgegeben, ferner ist die IPA auch Veranstalter einer vierjährigen, internationalen Konferenz, dem International Congress of Phonetic Sciences (ICPhS).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.