Internationale Zone von Tanger
Die Internationale Zone von Tanger (auch Interzone genannt) war ein von 1923 bis 1956 internationalisiertes – d. h. von mehreren Mächten gemeinsam verwaltetes – Territorium im Norden Marokkos, das die Stadt Tanger und ein angrenzendes, 373 km² großes Gebiet umfasste.
| Internationale Zone von Tanger | |||
| منطقة طنجة الدولية (arabisch) Zone internationale de Tanger (französisch) Zona Internacional de Tánger (spanisch) | |||
Minṭaqat Ṭanǧa ad-Dawliyya (arabisch) | |||
| 1923–1940, 1945–1956 | |||
|
| |||
| Amtssprache | Arabisch, Französisch, Spanisch | ||
| Hauptstadt | Tanger | ||
| Staats- und Regierungsform | international verwalteter Teil des Sultanats Marokko | ||
| Staatsoberhaupt | Sultan von Marokko | ||
| Regierungschef | Administrator | ||
| Fläche | 373 km² | ||
| Einwohnerzahl | 184.000 (1955) | ||
| Bevölkerungsdichte | 493 Einwohner pro km² | ||
| Errichtung | 1923 | ||
| Endpunkt | 1956 | ||
| Detailkarte der Zone von 1953 (mit Grenzen) | |||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.