IoT-Plattform
IoT-Plattformen stellen die heute gängige technische Umsetzung des mit dem Internet der Dinge (englisch Internet of Things, Kurzform: IoT) verfolgten Zieles dar, physische und virtuelle Gegenstände miteinander zu vernetzen und sie durch Informations- und Kommunikationstechniken zusammenarbeiten zu lassen. Einhergehend mit einer wachsenden Anzahl technisch konvergenter IoT-Implementierungen bildeten sich in den 2010er Jahren De-facto-Standards heraus, die ihrerseits die Vermarktung von IoT-Plattformen zunehmend erleichtert haben. Begünstigt wird diese Entwicklung weiterhin dadurch, dass fortschreitend mehr Geräte mit Sensoren, einem eingebetteten Computersystem und einem Kommunikationsprozessor zur Verbindung mit einem Rechnernetz ausgestattet werden. Das Spektrum solcher sogenannten Smart Devices reicht von Haushaltsgeräten über Transport- und Logistiksysteme bis hin zu Industrieanlagen. Mittlerweile bedeutet die Vernetzung jener Geräte in der Praxis deren Anbindung an eine IoT-Plattform. Die Plattform erfüllt dabei die Funktion eines Betriebssystems, welches Anwendungsprogrammen ermöglicht, auf Basis standardisierter Internettechnologien aus den verschiedenartigen Geräten Daten auszulesen und Steuersignale an die Geräte zu senden. IoT-Plattformen schaffen so eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass die angebundenen Geräte durch innovative Anwendungen dem Menschen einen größeren Nutzen bringen, als sie es an sich vermögen.