Titularbistum Irenopolis in Isauria
Irenopolis in Isauria (ital.: Irenopoli di Isauria) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.
Es geht zurück auf ein früheres Bistum in der spätantiken römischen Provinz Isauria in Kleinasien (heute Türkei). Das Bistum gehörte der Kirchenprovinz Seleucia in Isauria an.
| Titularbischöfe von Irenopolis in Isauria | ||||
| Nr. | Name | Amt | von | bis | 
|---|---|---|---|---|
| 1 | Luigi Matera Titularerzbischof pro hac vice | Apostolischer Delegat | 30. März 1882 | 29. November 1891 | 
| 2 | Anatol Novak (Anatol Nowak) | Weihbischof in Krakau (Polen) | 17. Dezember 1900 | 30. September 1924 | 
| 3 | Giuseppe Ridolfi Titularerzbischof pro hac vice | emeritierter Bischof von Otranto (Italien) | 12. August 1915 | 1925 | 
| 4 | Edward Aloysius Mooney Titularerzbischof pro hac vice | Apostolischer Delegat | 21. Januar 1926 | 28. August 1933 | 
| 5 | Paul-Marie-André Richaud | Weihbischof in Versailles (Frankreich) | 19. Dezember 1933 | 27. Juli 1938 | 
| 6 | Jean-Germain Mousset MEP | Apostolischer Vikar von Taiku (Südkorea) | 13. Dezember 1938 | 8. Juni 1957 | 
| 7 | James Vincent Pardy MM | Apostolischer Vikar von Cheong-ju (Südkorea) | 4. Juli 1958 | 10. März 1962 | 
| 8 | Jože Pogačnik | Weihbischof in Ljubljana (Slowenien) | 28. Februar 1963 | 2. März 1964 | 
| 9 | George Alapatt | emeritierter Bischof von Trichur (Indien) | 14. Juni 1970 | 11. Mai 1971 | 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.