Isolator (Genetik)

Als Isolatoren oder Isolatorelemente (engl. insulators oder auch boundary elements, Grenzelemente) werden in der Genetik von Eukaryoten DNA-Sequenzen bezeichnet, die Bereiche der Genexpression definieren, indem sie verschiedene genetische Kontrollelemente wie Enhancer und Promotor voneinander abgrenzen und damit isolieren. Sie können beispielsweise Transkriptionsfaktoren daran hindern, die Gene zu aktivieren, die upstream liegen, so dass diese nur in der Lage sind, downstream zu wirken. Isolatoren wirken über DNA-bindende Proteine, die für ihre Sequenz spezifisch sind. Zwei distinkte und von Enhancern abgrenzende Merkmale sind die der Positionsabhängigkeit und eines Phänomens, welches als Isolator Bypass bezeichnet wird. Ein Isolator muss, um seine Funktion zu erfüllen, zwischen Enhancer und Promotor positioniert sein. Wenn zwei Isolatoren sich direkt nebeneinander befinden, so heben sich ihre isolierenden Eigenschaften auf (daher Bypass).

Ihr Einfluss auf Gene, die imprinted sind, macht sie außerdem zu einem Bestandteil von epigenetischen Regulationsmechanismen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.