Itá-Wasserkraftwerk
Das Itá-Wasserkraftwerk ist eine Talsperre mit einem Wasserkraftwerk am Rio Uruguay bei Itá an der Grenze von Santa Catarina und Rio Grande do Sul in Brasilien. Das Kraftwerk hat eine Nennleistung von 1450 MW und bezieht sein Wasser aus einem Stausee, der von einem CFR-Staudamm aufgestaut wird. Er ist im Besitz und wird betrieben von der Tractebel Energia und produziert das Äquivalent von 60 % der Energie, die in Santa Catarina verbraucht wird. Die Baukosten betrugen 1,4 Milliarden US-$.
Itá-Wasserkraftwerk | |||
---|---|---|---|
Itá 2007 | |||
Lage | Santa Catarina/Rio Grande do Sul, Brasilien | ||
Zuflüsse | Río Uruguay | ||
Abfluss | Rio Uruguay | ||
Größere Städte in der Nähe | Itá, Santa Catarina | ||
| |||
Koordinaten | 27° 16′ 38″ S, 52° 23′ 0″ W | ||
Daten zum Bauwerk | |||
Sperrentyp | CFR-Damm | ||
Bauzeit | 1998–2000 | ||
Höhe des Absperrbauwerks | 125 m | ||
Bauwerksvolumen | 8,72 Mio. m³ | ||
Kronenlänge | 880 m | ||
Kraftwerksleistung | 1 450 MW | ||
Betreiber | Tractebel Energia | ||
Daten zum Stausee | |||
Wasseroberfläche | 141 km² | ||
Speicherraum | 5100 Mio. m³ | ||
Einzugsgebiet | 45 800 km² | ||
Bemessungshochwasser | 49 940 m³/s |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.