Itaipú

Itaipu (Guaraní Itá ‚Fels‘, ‚Stein‘; i ‚der‘, ‚welcher‘, ‚klingt‘, ugs. ‚singt‘; spanisch Itaipú; auch Itaipu Binacional wegen der Beteiligung zweier Nationen) ist der Name eines Wasserkraftwerkes und der dazugehörigen Itaipu-Staumauer sowie des Itaipu-Stausees am Paraná an der Grenze zwischen Paraguay und Brasilien. Nach über 10-jähriger Bauzeit wurde das Kraftwerk 1984 in Betrieb genommen. Das Projekt kostete 19,6 Milliarden USD.

Itaipu Binacional
Staumauer mit Wasserkraftwerk
Lage Paraguay und Brasilien
Zuflüsse Paraná
Abfluss Paraná
Koordinaten 25° 24′ 29″ S, 54° 35′ 19″ W
Daten zum Bauwerk
Bauzeit 1975–1982
Höhe des Absperrbauwerks 196 m
Bauwerksvolumen 12,57 Mio. m³
Kronenlänge 7760 m
Kraftwerksleistung 20 × 700 = 14.000 MW
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 1350 km²dep1
Stauseelänge 170 kmdep1
Stauseebreite 7–12 kmdep1
Speicherraum 29.000 Mio. m³
Bemessungshochwasser 62.200 m³/s

Mit einer Nennleistung von 14 GW war das Kraftwerk bis zur Fertigstellung der Drei-Schluchten-Talsperre in der Volksrepublik China im Jahr 2006 das leistungsstärkste Wasserkraftwerk der Welt. Aufgrund der hohen Auslastung der Turbinen lag Itaipu bei der Jahresenergieproduktion auch nach 2006 meist an erster Stelle. Betrieben wird das Kraftwerk von der Firma Itaipu Binacional.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.