Jüdische Altertümer
Jüdische Altertümer (griechisch Ἰουδαϊκὴ ἀρχαιολογία Ioudaïkḗ archaiología, lateinisch Antiquitates Iudaicae, hier zitiert als: Antiquitates) ist ein historiografisches Werk des römisch-jüdischen Historikers Flavius Josephus aus dem Jahr 93 oder 94 n. Chr. In 20 Büchern schilderte Josephus die jüdische Geschichte in griechischer Sprache für ein nichtjüdisches römisches Lesepublikum. Der Titel nimmt wahrscheinlich Bezug auf Ῥωμαϊκὴ Ἀρχαιολογία Rōmaïkḕ Archaiología (lateinisch Antiquitates Romanae), das Hauptwerk des Dionysios von Halikarnassos, dessen Wirken in die Zeit des Kaisers Augustus fällt.
Der beschriebene Zeitraum beginnt mit der Schöpfung und reicht bis zum Ausbruch des Jüdischen Krieges im Jahre 66. Das Werk folgt weitgehend den Schilderungen des Tanachs, soweit diese historisch reichen, lässt jedoch auch einige Teile weg. Darüber hinaus umfasst es die Zeit der Makkabäer und Hasmonäer sowie das 1. Jahrhundert vor und nach Christus, also die Zeit Herodes’ des Großen und seiner Söhne und die Zeit des Urchristentums. Für den Zeitraum des hellenistischen Judentums ist es die wichtigste verfügbare Quelle.