Jōdō

Jōdō [dʒoːdoː] (japanisch 杖道) ist eine alte japanische Kampfkunst mit dem , einem Hartholzstock aus japanischer Eiche von 128 cm Länge (4 Shaku, 2 Sun, 1 Bu) und mit einem Durchmesser von 2,4 cm (8 Bu). Der Praktizierende des Jōdō wird Jōdōka genannt.

Jōdō ist eine in sich eigenständige, abgeschlossene Kampfkunst. So wird der Jō im Jōdō ausschließlich zur Verteidigung gegen das japanische Schwert (Katana) benutzt. Ein Katana-Schnitt kann einen Jō gebrauchsuntauglich machen, aber kaum durchtrennen; umgekehrt ist ein geübter Jōdōka imstande, mit einem Jō-Hieb ein Katana zu zerbrechen oder einen tödlichen Körpertreffer, etwa zur Schläfe oder zum Sonnengeflecht (Plexus solaris), zu führen. Im Training wird das Katana durch ein hölzernes Bokken simuliert.

Abgrenzung: Der Jō ist dasselbe Instrument, wie es in anderen japanischen Kampfkünsten ebenfalls verwendet wird, beispielsweise im Aikidō. Die Zielsetzung im Umgang mit dem Jō ist in diesen Disziplinen jedoch eine andere.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.