Jan Wellem (Schiff)

Die Jan Wellem war das erste Walfang-Fabrikschiff unter deutscher Flagge. Sie entstand 1935 bei Blohm & Voß in Hamburg durch Umbau des Kombischiffs Württemberg der Hapag. Bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 führte die Jan Wellem drei Fangreisen in der Antarktis durch.

Jan Wellem
Die Jan Wellem
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Deutsches Reich Deutsches Reich
andere Schiffsnamen

Württemberg (1921–1935)

Schiffstyp Passagierschiff (Kombischiff)
Walfang-Fabrikschiff
Rufzeichen DIAE
Heimathafen Hamburg
Wesermünde ab 1936
Eigner Hapag
1. Deutsche WalfangGmbH
Bauwerft Bremer Vulkan, Bremen
Umbau bei
Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer 597
Stapellauf 8. August 1921
Indienststellung 10. November 1921
6. September 1936
als Walfabrikschiff
Verbleib 1947 verschrottet
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
142,8 m
ab 1935: 147 m (Lpp)
Breite 17,76 m
ab 1935: 21,76 m
Tiefgang (max.) 9,98 m
ab 1935: 9,42 m
Vermessung 8.895 BRT
ab 1935: 11.776 BRT
 
Besatzung 130 / ab 1936: 250
Maschinenanlage
Maschine 3-Zylinder-Kolbendampfmaschine mit Abdampfturbine (1929)
Maschinen­leistung 5.000 PS (3.677 kW)
Höchst­geschwindigkeit 13 kn (24 km/h)
Maschinenanlage ab 1935
Höchst­geschwindigkeit 11,5 kn (21 km/h)
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit bis 1934: 11.660, ab 1935: 15.000 tdw
Zugelassene Passagierzahl 1924–34: 588 III. Klasse

Das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine genutzte Schiff wurde 1940 in Narvik schwer beschädigt. Zuletzt von den Alliierten in Kiel als Wellenbrecher bei Sprengungen genutzt, wurde es 1947 in einer Werft abgewrackt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.