Joana Mäder
Joana Mäder (* 2. Oktober 1991 als Joana Heidrich in Zürich) ist eine Schweizer Beachvolleyball- und ehemalige Volleyballspielerin. Mit Anouk Vergé-Dépré wurde sie 2020 Europameisterin und gewann 2021 für die Schweiz die Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen in Tokio.
| Joana Mäder, geb. Heidrich | |
|---|---|
| 2017 bei der WM in Wien | |
| Porträt | |
| Geburtstag | 2. Oktober 1991 (32 Jahre) |
| Geburtsort | Zürich, Schweiz |
| Grösse | 1,90 m |
| Hallen-Volleyball | |
| Position | Mittelblock |
| Vereine | |
| bis 2008 2008–2011 2012 |
Züri Unterland VC Kanti Schaffhausen TSV Düdingen |
| Erfolge | |
| 2009 – Schweizer Vizemeisterin 2009 – Schweizer Cupsiegerin | |
| Beachvolleyball | |
| Partnerin | 2009–2011 Marlen Brunner 2009–2011 Tanja Goricanec 2010–2011 Isabelle Forrer 2011–2012 Romana Kayser 2011–2012 Nina Betschart 2013–2016 Nadine Zumkehr 2017– Anouk Vergé-Dépré |
| Nationale Rangliste | Position 2 |
| Weltrangliste | Position 16 |
| Erfolge | |
| 2007 – Schweizer U18-Meisterin 2010 – Swiss Volley Award «Youngster of the Year 2010» 2011 – Siegerin Coop-Beachtour Zug 2011 – 2. Platz Coop-Beachtour Winterthur 2011 – 4. Platz U23-Europameisterschaft 2011 – U21-Weltmeisterin 2012 – Schweizer Vizemeisterin 2014 – Schweizer Meisterin 2015 – Siegerin Masters Biel/Bienne 2015 – 3. Platz Open Sotschi 2015 – Siegerin Open Xiamen 2016 – Siegerin Coop-Beachtour Zürich 2016 – Siegerin Open Sotschi 2016 – 2. Platz Major Klagenfurt 2016 – Olympia-Fünfte 2016 – 2. Platz World Tour Final Toronto 2016 – FIVB Most Improved Player 2017 – 2. Platz 4-Sterne Den Haag 2017 – 4. Platz 5-Sterne Gstaad 2017 – WM-Neunte 2017 – Schweizer Meisterin 2017 – 5. Platz World Tour Final Hamburg 2018 – 2. Platz 4-Sterne Itapema 2019 – Siegerin 4-Sterne Moskau 2019 – EM-Vierte 2019 – 4. Platz World Tour Final Rom 2019 – WM-Neunte 2019 – Schweizer Vizemeisterin 2020 – Europameisterin 2021 – Olympia-Dritte 2022 – 4. Platz Elite16 Ostrava 2022 – WM-Vierte 2023 – EM-Vierte 2023 – Siegerin Challenge Goa 2024 – Zweite Challenge Xiamen | |
| Stand: 28. April 2024 | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.