Jock Callander
William Darren „Jock“ Callander (* 23. April 1961 in Regina, Saskatchewan) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, -trainer sowie derzeitiger -funktionär, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1978 und 2000 unter anderem annähernd 1200 Spiele – hauptsächlich für die Muskegon Lumberjacks und Cleveland Lumberjacks – in der International Hockey League (IHL) auf der Position des Centers bestritten hat. Darüber hinaus absolvierte Callander, der zu einem der prägendsten Spieler der IHL-Geschichte gehört und dort zahlreiche Auszeichnungen erhielt sowie zweimal den Turner Cup gewann, weitere 131 Partien für die Pittsburgh Penguins und Tampa Bay Lightning in der National Hockey League (NHL). Mit den Penguins gewann er in den Stanley-Cup-Playoffs 1992 die gleichnamige Trophäe. Sein älterer Bruder Drew Callander war ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.
Geburtsdatum | 23. April 1961 |
Geburtsort | Regina, Saskatchewan, Kanada |
Größe | 185 cm |
Gewicht | 85 kg |
Position | Center |
Nummer | #15 |
Schusshand | Links |
Karrierestationen | |
1978–1979 | Regina Pat Blues Regina Pats |
1979 | Providence College |
1979–1982 | Regina Pats |
1982–1983 | Salt Lake Golden Eagles |
1983–1984 | Montana Magic |
1984–1992 | Muskegon Lumberjacks |
1987–1992 | Pittsburgh Penguins |
1992–1993 | Atlanta Knights |
1993–2000 | Cleveland Lumberjacks |