Jugendgerichtsgesetz (Deutschland)
Das Jugendgerichtsgesetz (JGG) regelt mehrheitlich das formelle Jugendstrafrecht in der Bundesrepublik Deutschland. Sein Kerngedanke ist „Erziehung vor Strafe“. Es ist lex specialis zum materiellen und formellen Strafrecht – wo keine besonderen Regeln des JGG greifen, sind das Strafgesetzbuch oder die Strafprozessordnung anwendbar.
| Basisdaten | |
|---|---|
| Titel: | Jugendgerichtsgesetz |
| Abkürzung: | JGG |
| Art: | Bundesgesetz |
| Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
| Rechtsmaterie: | Rechtspflege, Jugendstrafrecht |
| Fundstellennachweis: | 451-1 |
| Ursprüngliche Fassung vom: | 16. Februar 1923 (RGBl. I S. 135) |
| Inkrafttreten am: | überw. 1. Juli 1923, Erhöhung des Strafmündigkeitsalters von 12 auf 14 Jahre bereits am 27. Februar 1923 (§ 43) |
| Neubekanntmachung vom: | 11. Dezember 1974 (BGBl. I S. 3427) |
| Letzte Neufassung vom: | 4. August 1953 (BGBl. I S. 751) |
| Inkrafttreten der Neufassung am: |
1. Oktober 1953 |
| Letzte Änderung durch: | Art. 21 G vom 25. Juni 2021 (BGBl. I S. 2099, 2112) |
| Inkrafttreten der letzten Änderung: |
1. Juli 2021 (Art. 28 G vom 25. Juni 2021) |
| GESTA: | C202 |
| Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.