Jura-Höhenweg

Der Jura-Höhenweg (Chemin des Crêtes du Jura) ist ein Wanderweg, der von Nordosten nach Südwesten durch den Jura führt. Er ist mit einer 5 markiert (eine von sieben nationalen Routen) und einer der aussichtsreichsten Fernwanderwege der Schweiz und Bestandteil des Europäischen Fernwanderwegs E4.

Der Weg verläuft mehrheitlich auf dem vordersten und höchsten Kamm der Juraketten in ca. 352 Meter (Brugg) bis 1677 Meter (La Dôle) Höhe. Er beginnt in Dielsdorf nördlich von Zürich und endet nach ca. 300 Kilometern in Borex bei Genf. Die Markierung bestand früher aus rot-gelben Rhomben und Wegweisern, die nun durch Wegweiser mit der Nummer 5 ersetzt wurden. Der Jurahöhenweg wurde vom Juraverein eingerichtet und wird nun von den Wanderwegvereinen der anliegenden Kantone unterhalten. Der Schweizerische Juraverein unterhielt mit den Nebenrouten 640 km Wege zwischen Zürich, Basel und Genf. Entlang des Weges sind Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden.

Die gesamte Strecke wird gemäss der offiziellen Wegtabelle mit einer reinen Wanderzeit von 90 Stunden berechnet und weist trotz der Bezeichnung «Höhenweg» wesentliche Höhenunterschiede auf, weil der Jurahauptkamm oft von Schluchten und Klusen unterbrochen ist. Der Höhenweg wird traditionell in 16 Etappen zu sechs bis acht Stunden unterteilt, kann jedoch durch diverse Höhenzugangswege und Querverbindungen des jeweiligen kantonalen Wanderwegnetzes auch zeitlich angepasst werden.

Ein Teil der Strecke kann im Winter mit Langlaufski und Schneeschuhen begangen werden.

Weitgehend parallel verläuft auf französischer Seite der einsamere, weniger aussichtsreiche Fernweg Grande Traversée du Jura.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.