Köhntop
Der Köhntop ist ein namentlich 36,45 km, hydrografisch aber 53,5 km langer Fluss in der Uckermark im nördlichen Brandenburg mit Oberlauf in Mecklenburg-Vorpommern. Bemerkenswert für die Lage im Norddeutschen Tiefland ist der Höhenunterschied von 102 m zwischen Quelle und Mündung. Nicht ungewöhnlich ist angesichts der zahlreichen durchflossenen Seen der mehrfache Namenswechsel im Verlauf.
Köhntop Oberlauf: Hechtgraben → Dieckgraben, Fürstenwerder bis Wolfshagen: Landgraben, Unterlauf: Schiefe Möhne | ||
Ruine Blankenburg am Wolfshagener Haussee | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 9684 | |
Lage | Brandenburg, Deutschland | |
Flusssystem | Uecker | |
Abfluss über | Ucker → Stettiner Haff | |
Quelle | am Helpter Berg 53° 28′ 49″ N, 13° 36′ 10″ O | |
Quellhöhe | 115 m ü. NHN | |
Mündung | bei Nechlin 53° 26′ 12″ N, 13° 54′ 42″ O | |
Mündungshöhe | 13 m ü. NHN | |
Höhenunterschied | 102 m | |
Sohlgefälle | 1,9 ‰ | |
Länge | 53,5 km | |
Einzugsgebiet | 181,4 km² | |
Durchflossene Seen | Woldegker Stadtsee, Kornowsee, Großer See, Dammsee, Haussee | |
Gemeinden | Fürstenwerder (Nordwestuckermark), Uckerland |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.