Kölntriangle
Der Kölntriangle (Eigenschreibweise KölnTriangle) ist das zweithöchste Hochhaus im rechtsrheinischen Teil Kölns. Er wurde vom Kölner Architekturbüro Gatermann+Schossig entworfen und zwischen 2004 und 2006 fertiggestellt. Bekannt ist der Kölntriangle durch seine Aussichtsplattform und aus der Diskussion über das Kölner Hochhauskonzept.
KölnTriangle | ||
| Liste der Hochhäuser in Köln | ||
| Basisdaten | ||
|---|---|---|
| Ort: | Köln-Deutz | |
| Eröffnung: | 2. September 2006 | |
| Status: | Erbaut | |
| Architekten: | Dörte Gatermann und Elmar Schossig | |
| Koordinaten: | 50° 56′ 25,5″ N, 6° 58′ 18″ O | |
|
| ||
| Nutzung/Rechtliches | ||
| Nutzung: | Bürogebäude | |
| Bauherr: | Rheinische Versorgungskassen | |
| Technische Daten | ||
| Höhe: | 103,2 m | |
| Etagen: | 29 | |
| Geschossfläche: | 65.017 m² | |
| Umbauter Raum: | 233.707 m³ | |
| Baustoff: | Stahlbeton | |
| Baukosten: | 80 Mio. € | |
| Höhenvergleich | ||
| Köln: | 8. (Liste) | |
| Deutschland: | 62. (Liste) | |
| Anschrift | ||
| Anschrift: | Ottoplatz 1 | |
| Stadt: | Köln | |
| Land: | Deutschland | |
Der Kölntriangle ist 103,20 Meter hoch und hat 29 Etagen. Der Name Kölntriangle rührt vom Grundriss des Hochhauses her, einem Dreieck (engl. triangle) mit bogenförmigen Kanten, ähnlich einem Reuleaux-Dreieck. Der Kölntriangle wurde gemeinsam mit dem LVR-Horionhaus erbaut und ist auch mit ihm verbunden.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.