König-Talal-Talsperre

Die König-Talal-Talsperre liegt im Gouvernement Dscharasch, Jordanien. Sie staut den Nahr ez-Zarqa, einen linken Nebenfluss des Jordan. Die Stadt Gerasa befindet sich ungefähr 10 km nordöstlich der Talsperre. Die Talsperre wurde nach König Talal benannt, der vom 20. Juli 1951 bis zum 11. August 1952 König von Jordanien war.

König-Talal-Talsperre
Der Stausee der König-Talal-Talsperre
Zuflüsse Nahr ez-Zarqa
Abfluss Nahr ez-Zarqa
Koordinaten 32° 11′ 24″ N, 35° 48′ 5″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit 1971 bis 1977
Höhe des Absperrbauwerks 108 m
Bauwerksvolumen 5,7 Mio. m³
Kronenlänge 350 m
Kronenbreite 11,5 m
Kraftwerksleistung 5 MW
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 2,8 km²dep1
Stauseelänge 7,5 kmdep1
Stauseebreite 0,45 kmdep1
Speicherraum 78 Mio. m³
Gesamtstauraum 86 Mio. m³

Mit der Errichtung der Talsperre wurde im Jahre 1971 begonnen; sie wurde 1977 fertiggestellt. Von 1984 bis 1988 wurde sie dann auf die gegenwärtige Höhe erweitert. Die Talsperre dient neben der Bewässerung auch der Stromerzeugung. Sie ist im Besitz der Jordan Valley Authority (JVA) und wird auch von JVA betrieben.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.