Königliches Schloss Oslo

Das Königliche Schloss Oslo (norwegisch Det kongelige slott) ist die Hauptresidenz des Königs von Norwegen. Es wurde 1825 bis 1849 in Oslo durch König Karl III. Johann vom Architekten Hans Linstow im klassizistischen Stil errichtet.

Das Gebäude liegt am Ende der Karl Johans gate, ist vom 22 Hektar großen Schlossgarten umgeben, und hat mehrere Funktionen zu erfüllen. Es dient als Residenz des Königs, als Ort der staatlichen Repräsentation, der Verwaltung der Monarchie und auch als vornehmstes Gästehaus des Landes. Beim Bau handelt es sich um eine Dreiflügelanlage, die aus Backstein errichtet wurde und verputzt ist. Der dreigeschossige Hauptflügel ist durch drei Risalite aufgelockert, wobei nur der Mittelrisalit durch die Säulenfront hervorsticht. Dieser Flügel ist 100,80 Meter lang und 24,10 Meter breit. Die beiden zweigeschossigen Seitenflügel sind 40,70 Meter lang und 14,30 Meter breit. Das Schloss umfasst 173 Räume und gehört somit zu den kleineren Residenzen Europas.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.