Königs Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Kleinbahn

Die Königs Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Kleinbahn AG (KMTE) betrieb ab 1894 die Bahnstrecke von Königs Wusterhausen über Mittenwalde nach Töpchin, die auch Motzenersee-Bahn genannt wurde. Die Strecke wurde dann ab 1949 von der Deutschen Reichsbahn betrieben. Seit 2001 ist die Draisinenbahnen Berlin/Brandenburg GmbH & Co. KG Eigentümer der Strecke Mittenwalde–Töpchin, seit 2006 der Gesamtstrecke.

Königs Wusterhausen–Töpchin
Streckennummer (DB):6515 (KW–Mittenwalde Ost)
6516 (Mittenwalde Ost–Töpchin)
Kursbuchstrecke (DB):ehem. 104f
Kursbuchstrecke:98d (1934)
Streckenlänge:16,8 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 12,5 
Minimaler Radius:300 m
Höchstgeschwindigkeit:30 km/h
von Berlin und von Beeskow
0,0 Königs Wusterhausen
nach Lübben
Streckenende Draisinenbahn
3,5 Schenkendorf
4,7 Krummensee
A 13
8,2 Mittenwalde (Mark) Ost nach Zossen und Berlin
10,5 Gallun Dorf
B 246
11,7 Gallun Süd
12,9 Märchenwiese
13,9 Motzen Seebad
15,4 Motzen Mitte 1995 als Motzen-Golfplatz
16,7 Motzen Mühle
17,8 Töpchin Nord 1943 als Töpchin Kolonie
19,1 Töpchin
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.