Königsangerspitze

Die Königsangerspitze (italienisch Monte Pascolo, 2439 m s.l.m.), auch einfach der Königsanger genannt, ist eine wenig markante Erhebung im Ostkamm der Sarntaler Alpen. Der Gipfel bildet mit ein paar kleineren weiteren Erhebungen einen kleinen Bergstock westlich über dem Brixner Becken. Nordseitig bricht die Königsangerspitze steil zum Schalderer Tal ab, südseitig dehnen sich weite Almhänge aus. Ostseitig liegt der Radlsee, an dessen Ufer sich die Radlseehütte (2284 m s.l.m.) befindet.

Königsangerspitze

Ansicht von der Radlseehütte

Höhe 2439 m s.l.m.
Lage Südtirol, Italien
Gebirge Sarntaler Alpen
Dominanz 3,9 km Lorenzispitze
Schartenhöhe 249 m Lorenzischarte
Koordinaten 46° 42′ 24″ N, 11° 34′ 17″ O
Normalweg Von Osten über die Radlseehütte

Der Gipfel wird häufig besucht und ist für seine Aussicht bekannt, insbesondere auf die nahe gelegenen Dolomiten. Auch in der Frühzeit wurde der Gipfelbereich bereits von Menschen aufgesucht, was 1951 gefundene prähistorische Tonscherben belegen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.