Ka-We-De
Das Ka-We-De, kurz für Kunsteisbahn und Wellenbad Dählhölzli, ist eine Kunsteisbahn und ein Freibad im Berner Stadtteil Kirchenfeld-Schosshalde in der Schweiz. Es grenzt direkt an den Tierpark Dählhölzli und an die ehemalige US-Botschaft. Von 1933 bis 1967 war das Eisstadion die Heimspielstätte des SC Bern aus der Nationalliga A, welcher in diesem zwei Schweizer Meistertitel gewann.
| Kunsteisbahn und Wellenbad Dählhölzli | ||
|---|---|---|
| Ka-We-De | ||
| Aussenfassade des Ka-We-De | ||
| Daten | ||
| Ort | Bern, Schweiz | |
| Koordinaten | 600645 / 198248 | |
| Eigentümer | Stadt Bern | |
| Betreiber | Sportamt Bern | |
| Baubeginn | 1932 | |
| Eröffnung | 1933 | |
| Erstes Spiel | 3. Dezember 1933 | |
| Renovierungen | 1986–1989 | |
| Architekt | Rudolf von Sinner, Hans Beyeler | |
| Kapazität | 250 (seit 1989) 8.500–10.500 (bis 1986)  | |
| Heimspielbetrieb | ||
| 
 SC Bern (1933–1967)  | ||
| Lage | ||
| 
   | ||
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.