Kabti-ilāni-Marduk

Kabti-ilāni-Marduk, Sohn des Dabibu (mKab-ti-ilāni meš-dmarduk, IDDIM.ildMAŠ, korrekter wahrscheinlich Kabta-ilī-Marduk) war ein babylonischer Schreiber, der Verfasser des Erra-Gedichts (Tafel V, 42). Zusammen mit Saggil-kînam-ubbib, Šubši-mašrâ-Šakkan und Sîn-leqe-unnīnī, dem Verfasser des Gilgameš-Epos, gehört er zu den wenigen namentlich überlieferten Autoren sumerischer und babylonischer Epen. Er lebte vermutlich zur Zeit von Hammurabi von Babylon. Das Epos wurde ihm des Nachts in einem Traum enthüllt. Nachdem er morgens aufstand, schrieb er es nieder, „keine Zeile auslassend oder hinzufügend“, wie er behauptet (Erra V, 42ff.). Als Sender des Traums kommen entweder Išum, der Bote von Era, oder Erra selbst in Frage. Kabti-ilāni-Marduk nennt sich selbst kaṣīr-kammi-šú, also „Knüpfer“ der Tafeln.

Der Name von Kabti-ilāni-Marduk wird in dem seleukidischen Autorenkatalog W20030 als ummânu, „Meister“, aufgeführt, der zur Zeit des Ur-III zeitlichen Königs Ibbi-Sin gelebt haben soll. Er konnte auch in dem Autorenkatalog unbekannter Zeitstellung aus der Bibliothek des Aššurbanipal ergänzt werden (III, 1–2).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.