Kachelotplate

Die Kachelotplate ist ein Hochsand, der im niedersächsischen Wattenmeer der Nordsee liegt. Der Name leitet sich aus dem französischen Wort „cachalot“ für „Pottwal“ ab. Die Sandbank ist bereits 1840 in einer Landkarte der Region eingezeichnet und befindet sich heute etwa ein bis zwei Kilometer südwestlich der Insel Juist, ein bis zwei Kilometer westlich der Vogelinsel Memmert und rund drei Kilometer nordöstlich der Insel Borkum.

Kachelotplate
Die Kachelotplate aus östlicher Richtung aufgenommen, dahinter Borkum
Gewässer Nordsee
Inselgruppe Ostfriesische Inseln
Geographische Lage 53° 38′ 42″ N,  49′ 8″ O
Länge 3 km
Breite 1 km
Fläche 1,72 km²
Höchste Erhebung 2,5 m ü. NN
Einwohner unbewohnt
Karte mit der Kachelotplate westlich von Juist

Die Kachelotplate wächst kontinuierlich. Bei mittlerem Hochwasser wird sie inzwischen nicht mehr überspült. Das macht sich auf der Nachbarinsel Memmert bemerkbar, dessen Randdüne nun nicht mehr so stark angegriffen wird, weil die Kachelotplate als Wellenbrecher für Memmert fungiert. Solange die Dünenbildung gering war, wurde sie durch Wind und Strömung in Richtung Memmert verlagert.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.