Kafirkala
Kafirkala (tadschikisch Кафиркала, Kāfer Qalʿa, „Heiden-Burg“), auch Kafyrkala, Kafyr-Kala, war eine frühmittelalterliche befestigte Stadt am Unterlauf des Wachsch im südlichen Zentralasien. Am Rand der heutigen Stadt Kolchosobod im Süden Tadschikistans wurden von 1954 mit Unterbrechungen bis 1981 die Reste einer quadratischen Siedlungsfläche mit Wohnhäusern, einer Zitadelle und in der Zitadelle eines kleinen buddhistischen Tempels aus Lehmziegeln freigelegt. Diese Schicht stammt aus dem 6. Jahrhundert bis Mitte des 7. Jahrhunderts (Schicht KF II). Der älteste Zeitabschnitt von Kafirkala (KF III) mit wenig Objektfunden wird in das 2. bis 3. Jahrhundert datiert, der jüngste (KF I), der im Stadtbereich vor allem durch Münzen und Keramik bekannt ist, in das 7. bis 8. Jahrhundert, als die Stadt im Zuge der arabischen Eroberung zerstört wurde. Kafirkala war die größte Stadt am unteren Wachsch und nach der Beschreibung des chinesischen Pilgers Xuanzang der Hauptort des Kleinreiches Wachsch (chinesisch U-Scha). Der frühmittelalterliche Name der Stadt war vermutlich Chelawerd (Khelaverd).