Kagerser Brücke
Die Kagerser Brücke verbindet die südlich und nördlich der Donau gelegenen Stadtteile von Straubing zwischen den Ortsteilen Kagers und Sossau.
| Kagerser Brücke | ||
|---|---|---|
| Donaubrücken in Straubing | ||
| Offizieller Name | Kagerser Brücke | |
| Nutzung | Straßenbrücke | |
| Überführt | Westtangente | |
| Querung von | Donau bei km 2321,820 | |
| Ort | Straubing | |
| Konstruktion | Plattenbalkenbrücken aus Spannbeton | |
| Gesamtlänge | 542,5 m 202,5 m (Wehr- und Kraftwerksbrücke) 76,96 m (Laberbrücke) 71,1 m (Schleusenbrücke) | |
| Breite | 15,75 m | |
| Längste Stützweite | 29 m | |
| Konstruktionshöhe | 1,26 – 1,76 m | |
| Baubeginn | 1984 | |
| Fertigstellung | 7. August 1992 | |
| Lage | ||
| Koordinaten | 48° 53′ 53″ N, 12° 33′ 23″ O | |
|
| ||
| Höhe über dem Meeresspiegel | 324,7 m ü. NN | |
Mit der Brückenanlage im Verlauf der Westtangente von Straubing werden durch die Kreisstraße SRs 48 an der Staustufe Straubing unmittelbar nacheinander drei Gewässer gequert: die Alte Donau am Unterhaupt der Schleuse Straubing, die Donau bei Stromkilometer 2321,83 S und der Laberableiter. Die Verkehrsfreigabe der Kagerser Brücke erfolgte am 7. August 1992.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.