Kaliwerk Rhüden
Das Kaliwerk Groß-Rhüden war ein Kalibergwerk in Groß-Rhüden in Niedersachsen. Zu ihm gehörten die Schächte Carlsfund I, Carlsfund II und Hermann II.
| Kaliwerk Groß-Rhüden | |||
|---|---|---|---|
| Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
| Hunt zur Erinnerung an den Kalibergbau in Groß-Rhüden | |||
| Andere Namen | Gewerkschaft Carlsfund | ||
| Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
| Betreibende Gesellschaft | Gewerkschaft Carlsfund; Deutsche Kaliwerke AG | ||
| Beschäftigte | 320 | ||
| Betriebsbeginn | 1893 | ||
| Betriebsende | 1929 | ||
| Nachfolgenutzung | Industriegelände | ||
| Geförderte Rohstoffe | |||
| Abbau von | Carnallit, Hartsalz | ||
| Carnallit, Hartsalz | |||
| Mächtigkeit | 40 m | ||
| Rohstoffgehalt | 16–19 % | ||
| Größte Teufe | 970 m | ||
| Geographische Lage | |||
| Koordinaten | 51° 57′ 13,6″ N, 10° 6′ 24,7″ O | ||
| |||
| Standort | Am Schlörbach 19 | ||
| Gemeinde | Groß-Rhüden | ||
| Land | Land Niedersachsen | ||
| Staat | Deutschland | ||
| Revier | Südhannoverscher Kalibezirk | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.