Kaltag
Kaltag ist eine kleine Stadt im Yukon-Koyukuk Census Area des US-Bundesstaats Alaska. Beim United States Census 2019 hatte sie 173 Einwohner mit einem Indianer-Anteil von knapp über 84 %.
Kaltag | ||
---|---|---|
Lage in Alaska | ||
Basisdaten | ||
Gründung: | 6. Juni 1969 | |
Staat: | Vereinigte Staaten | |
Bundesstaat: | Alaska | |
Borough/Census Area: | Yukon-Koyukuk Census Area | |
Koordinaten: | 64° 20′ N, 158° 44′ W | |
Zeitzone: | Alaska (UTC−9/−8) | |
Einwohner: | 158 (Stand: 2020) | |
Haushalte: | 440 (Stand: 2020) | |
Fläche: | 70,9 km² (ca. 27 mi²) davon 60,3 km² (ca. 23 mi²) Land | |
Bevölkerungsdichte: | 3 Einwohner je km² | |
Höhe: | 30 m | |
Vorwahl: | +1 907 | |
FIPS: | 02-37430 | |
GNIS-ID: | 1404379 | |
Kaltag liegt am rechten Ufer des Yukon am Fuße der Nulato Hills, 120 km westlich von Galena. Jenseits des Yukon beginnt das Innoko National Wildlife Refuge.
Der Ort bildet das östliche Ende der Kaltag Portage, einer Passage durch das Tal des Unalakleet River im Küstengebirge nach Unalakleet am Norton Sound, die 1925 für die durch eine Diphtherieepidemie veranlasste Hundeschlittenstaffel nach Nome genutzt wurde und heute Teil des Iditarod-Hundeschlittenrennens ist.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.