Kaltehofe
Kaltehofe (früher auch Kalte Hofe) ist eine durch Strombaumaßnahmen entstandene künstliche Elbinsel im Hamburger Stadtteil Rothenburgsort. Sie ist vor allem als Standort des früheren Filtrierwerkes der Hamburger Stadtwasserkunst bekannt.
| Kaltehofe | ||
|---|---|---|
| Villa Kaltehofe, bis 1990 Hygienisches Institut | ||
| Gewässer | Unterelbe | |
| Geographische Lage | 53° 31′ 28″ N, 10° 3′ 19″ O | |
|
| ||
| Länge | 1,8 km | |
| Breite | 520 m | |
| Fläche | 60 ha | |
| Elbwasser-Filtrierwerk 1893 | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.