Kalttest
Der Kalttest ist ein Testverfahren im Montageprozess eines Verbrennungsmotors, bei dem geprüft wird, ob die vorangegangenen Montageschritte korrekt ausgeführt wurden. Der Motor wird dabei passiv durch einen Elektromotor angetrieben und läuft nicht aus eigener Kraft. Somit bleibt er „kalt“ – im Gegensatz zum Heißtest, bei dem der Verbrennungsmotor erstmals unter selbständiger Verbrennung von Kraftstoff angelassen wird.
Der Verbrennungsmotor wird beim Kalttest mit Motoröl betrieben. Bei Dieselmotoren muss zusätzlich Kraftstoff oder ein äquivalentes Prüföl zugeführt werden, um eine Schädigung der Hochdruckpumpe zu verhindern. Eine Kaltteststation steht häufig direkt in der Montagelinie. Man spricht dann von einer Inline-Teststation. Meistens gehen dem Kalttest Dichtigkeitsprüfungen des Ölkreislaufes und des Kühlwasserkreislaufes des Motors in einer Lecktest-Station voraus.