Kanonenjagdpanzer
Der Kanonenjagdpanzer, auch Jagdpanzer, Kanone 90 mm oder Kanonenjagdpanzer 4–5, genannt, abgekürzt KanJPz, war der zweite Jagdpanzer der deutschen Bundeswehr, aber der einzige mit Rohrbewaffnung.
| Kanonenjagdpanzer | |
|---|---|
|
Kanonenjagdpanzer auf dem Truppenübungsplatz Munster | |
| Allgemeine Eigenschaften | |
| Besatzung | 4 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze, Ladeschütze) |
| Länge | 8,75 m (mit Kanone), 6,24 m (nur Wanne) |
| Breite | 2,98 m |
| Höhe | 2,00 m |
| Masse | 25,7 Tonnen |
| Panzerung und Bewaffnung | |
| Panzerung | 8–50 mm Panzerstahl |
| Hauptbewaffnung | 1 × 90-mm-Rheinmetall-Kanone L/40,4 (51 Schuss) |
| Sekundärbewaffnung | 1 × MG3 als Blenden-MG
1 × MG3 als Fla-MG |
| Beweglichkeit | |
| Antrieb | Achtzylinder-Vielstoffmotor Daimler-Benz MB 837 Aa-500; Hubraum: 29,9 l 500 PS (368 kW) |
| Federung | Drehstab |
| Geschwindigkeit | 70 km/h (Straße) |
| Leistung/Gewicht | 19,5 PS/Tonne |
| Reichweite | ca. 390 km |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.