Kap Philippi
Das Kap Philippi ist ein 490 m hohes Felsenkliff an der Scott-Küste des ostantarktischen Viktorialands. Das Kap markiert das östliche Ende der D’Urville Wall und die Nordseite der Mündung des David-Gletschers in das Rossmeer in Form der Drygalski-Eiszunge.
| Kap Philippi | ||
| Geographische Lage | ||
| Koordinaten | 75° 14′ S, 162° 33′ O | |
| Lage | Viktorialand, Ostantarktika | |
| Küste | Scott-Küste | |
| Gewässer | Rossmeer | |
| Gewässer 2 | David-Gletscher | |
| Höhe | 490 m | |
Das Kap wurde von Teilnehmern der Nimrod-Expedition (1907–1909) unter der Leitung des britischen Polarforschers Ernest Shackleton entdeckt. Benannt ist es nach dem deutschen Geologen Emil Philippi (1871–1910), einem Mitglied der Gauß-Expedition (1901–1903).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.